Aufbau des Studiums
Das Studium basiert auf einem flexiblen Semester-Studienplan mit zumeist voneinander unabhängigen Modulen. Es gliedert sich in drei reguläre Semester und ein viertes Semester, das ausschliesslich für die Erstellung der Masterarbeit genutzt wird. Die Ausbildung dauert bei einem Vollzeitstudium zwei Jahre und entspricht 120 ECTS-Credits, dies sind etwa 3600 Arbeitsstunden.
Das Studium kann im Herbst- oder im Frühlingssemester aufgenommen werden. Organisation und Ablauf der einzelnen Module werden in einem zwischen den drei Partnerstandorten abgestimmten Semesterkalender festgelegt.
Der Unterricht im Studiengang JMA erfolgt semesterübergreifend: Die Studierenden der ersten drei Semester können dieselben Module belegen, eine Unterscheidung nach ihrem Studienfortschritt findet dabei nicht statt. Auf diese Weise sind sie nicht an das traditionelle Jahrgangssystem gebunden und können sich beim Unterricht treffen, Wissen austauschen und von einem gemeinsamen informellen Lernprozess profitieren.
Teilzeitstudium
Die Ausbildung kann auch als Teilzeitstudium über fünf bis acht Semester, also maximal vier Jahre, absolviert werden.
Dank der Modularität und Flexibilität des Studienplans können die Studierenden das Arbeitspensum des Studiums ihren beruflichen oder persönlichen Bedingungen entsprechend anpassen. Ebenso besteht die Möglichkeit, über die gesamte Studiendauer hinweg einzelne Semester in Vollzeit und andere in Teilzeit zu absolvieren. Die Masterarbeit wird grundsätzlich innerhalb eines Semesters in Vollzeit angefertigt.
Interne Mobilität
Die Studierenden können sich unabhängig von der Hochschule, an der sie eingeschrieben sind, für sämtliche Module anmelden, die von den Partnerstandorten im Rahmen des Studiengangs angeboten werden. Somit steht ihnen ein breites und kohärentes Lehrveranstaltungsangebot zur Verfügung, um ihr Studium, unter Berücksichtigung des Studienplans, entsprechend ihren persönlichen Interessen und den angestrebten Kompetenzen zu gestalten.
Die Theorieseminare 1 und 2 werden abwechselnd von den Partnerstandorten durchgeführt. An ihnen nehmen die meisten der Studierenden der ersten drei Semester jeweils am selben Unterrichtsort teil. So können sie die fachlichen Schwerpunkte der verschiedenen Standorte kennenlernen und Kontakte zu allen Lehrpersonen und Studierenden knüpfen. Zudem haben sie dank dieses Unterrichtskonzepts die Möglichkeit, ihren kulturellen und fachlich-theoretischen Horizont zu erweitern sowie ihr Netzwerk über ihren Hauptstudienort hinaus auszubauen.
Der Unterricht im Rahmen des JMA-Studiengangs fördert ebenso die Mehrsprachigkeit: Alle Module werden in mindestens einer der drei Unterrichtssprachen (Französisch, Deutsch, Englisch) angeboten.
Internationale Mobilität
Dank zahlreicher internationaler Vereinbarungen, die von der BFH und der HES-SO geschlossen wurden, können die Studierenden einen Teil ihres Studiums an einer ausgewählten Hochschule im Ausland absolvieren. Von den 120 ECTS-Credits des JMA-Studienplans werden maximal 43 ECTS-Credits aus einem Auslandsaufenthalt anerkannt. Die Masterarbeit ist zwingend an einem der JMA-Partnerstandorte anzufertigen.
Transdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Transdisziplinarität des JMA-Lehrangebots wird durch verschiedene Kooperationen im Rahmen bestimmter Module mit anderen Studiengängen gestärkt. Dazu gehören der Masterstudiengang Innenarchitektur (MAIA) der Haute école d’art et de design de Genève (HES-SO – HEAD-Genève).
Diese Kooperationen bieten den JMA-Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen durch den Kontakt mit spezialisierten Lehrpersonen und Studierenden aus angrenzenden Fachbereichen zu erweitern.